Naturpoolpflege: QI – Filtersystem
Funktionsprinzip:
Das Prinzip der biologischen Wasseraufbereitung beruht auf der gezielten Anzucht von Biofilm auf dem Filtermaterial. Dieser Biofilm entzieht durch sein Wachstum dem Wasser Nährstoffe, die sich durch die Nutzung und durch Oberflächeneinträge ansammeln. Diese Einträge würden ohne entsprechende Wasseraufbereitung zur Algenbildung führen. Im QI-Filtersystem befindet sich Filterkies, welcher gleichmäßig und konstant angeströmt wird, wodurch sich ein Biofilm darauf bildet. So werden dem Wasser alle Nährstoffe entzogen, es wird biologisch stabil und natürlich sauber. Eine Massenentwicklung von Algen, Plankton oder Bakterien im Pool ist bei normaler Belastung nicht möglich. Eine Konservierung oder Desinfektion ist daher nicht nötig und auch unerwünscht.
Filtermaterialien:
Das QI Filtersystem gewährleistet eine gleichmäßige Durchströmung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Reinigung der Filtermaterialien. Bei Ihrem Naturpoolfilter wurde Kalkgestein auch Waldviertler Marmor genannt, mit einer Korngröße von 16/22 mm eingebaut.
Dieses Gestein zeichnet sich, durch seinen geringen Phosphatgehalt und seine guten Pufferkapazitäten aus. Mit diesem Natursteinschotter errichtete Anlagen gelten als Naturpool Kategorie 4.
Bei der Düngung der Kategorie 4 Anlagen muss beachtet werden, dass diese regelmäßig und in kleinen Portionen erfolgt soll. Vor der Gabe von Stickstoffdüngern sollte zur Sicherheit der Nitratwert in der Anlage überprüft werden.
Konzept:
Das QI Filtersystem ist ein horizontal durchströmter Filter, welcher mit einer besonders energiesparenden und wartungsarmen AirLift Wasserumwälzung betrieben wird.
Zur Filterrückspülung ist ein einfaches Rohrleitungssystem am Filterboden verlegt. Die Rückspülleitungen sind auf beiden Breitseiten des Filters mit jeweils einer Anschlußleitung für einen Blower versehen.
Durch den optimierten Aufbau des Filters wird eine extrem große, langfristig gleichmäßig angeströmte Oberfläche im kompakten Filtervolumen realisiert, ohne dabei das Wasservolumen im Filterkörper einzuschränken. Ein großes Wasservolumen im Filterkörper bedeutet viel Platz für den Biofilm und entspricht daher einer hohen Filterkapazität. Je nach Auslegung und Belastung der Anlage reicht die Kapazität bei normaler Belastung eine Badesaison. Ist die Belastungsgrenze erreicht, so muss der Filter entsprechend gereinigt (Ernten des Biofilms) werden.
Funktionsprinzip:
Das Prinzip der biologischen Wasseraufbereitung beruht auf der gezielten Anzucht von Biofilm auf dem Filtermaterial. Dieser Biofilm entzieht durch sein Wachstum dem Wasser Nährstoffe, die sich durch die Nutzung und durch Oberflächeneinträge ansammeln. Diese Einträge würden ohne entsprechende Wasseraufbereitung zur Algenbildung führen. Im QI-Filtersystem befindet sich Filterkies, welcher gleichmäßig und konstant angeströmt wird, wodurch sich ein Biofilm darauf bildet. So werden dem Wasser alle Nährstoffe entzogen, es wird biologisch stabil und natürlich sauber. Eine Massenentwicklung von Algen, Plankton oder Bakterien im Pool ist bei normaler Belastung nicht möglich. Eine Konservierung oder Desinfektion ist daher nicht nötig und auch unerwünscht.
Filtermaterialien:
Das QI Filtersystem gewährleistet eine gleichmäßige Durchströmung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Reinigung der Filtermaterialien. Bei Ihrem Naturpoolfilter wurde Kalkgestein auch Waldviertler Marmor genannt, mit einer Korngröße von 16/22 mm eingebaut.
Dieses Gestein zeichnet sich, durch seinen geringen Phosphatgehalt und seine guten Pufferkapazitäten aus. Mit diesem Natursteinschotter errichtete Anlagen gelten als Naturpool Kategorie 4.
Bei der Düngung der Kategorie 4 Anlagen muss beachtet werden, dass diese regelmäßig und in kleinen Portionen erfolgt soll. Vor der Gabe von Stickstoffdüngern sollte zur Sicherheit der Nitratwert in der Anlage überprüft werden.
Konzept:
Das QI Filtersystem ist ein horizontal durchströmter Filter, welcher mit einer besonders energiesparenden und wartungsarmen AirLift Wasserumwälzung betrieben wird.
Zur Filterrückspülung ist ein einfaches Rohrleitungssystem am Filterboden verlegt. Die Rückspülleitungen sind auf beiden Breitseiten des Filters mit jeweils einer Anschlußleitung für einen Blower versehen.
Durch den optimierten Aufbau des Filters wird eine extrem große, langfristig gleichmäßig angeströmte Oberfläche im kompakten Filtervolumen realisiert, ohne dabei das Wasservolumen im Filterkörper einzuschränken. Ein großes Wasservolumen im Filterkörper bedeutet viel Platz für den Biofilm und entspricht daher einer hohen Filterkapazität. Je nach Auslegung und Belastung der Anlage reicht die Kapazität bei normaler Belastung eine Badesaison. Ist die Belastungsgrenze erreicht, so muss der Filter entsprechend gereinigt (Ernten des Biofilms) werden.